
Eine ✨ „Verbindung zur Natur“ ✨ ist nicht so mysteriös, wie du denkst
Geschrieben von Josh Epperson.
Vor fünf Jahren ging ich kaum nach draußen. Es lag nicht daran, dass ich das Draußensein – theoretisch gesehen – nicht mochte. Vielmehr hatte ich mich fast mein ganzes Leben der Welt des Drinnen verschrieben.
Mein Alltag bestand darin, so viele temperaturkontrollierte Räume wie möglich aufzusuchen. Zu heiß oder zu kalt zu sein, brachte mich dazu, murrend zu werden und meine Stimmung zu trüben. Im schlechten Wetter erwischt zu werden, war eine Unannehmlichkeit, mit der ich mich nicht auseinandersetzen wollte.
Ich sagte mir, dass ich mir diese Abneigung gegen Unannehmlichkeiten redlich verdient hatte. Als Kind gemischtrassiger Herkunft, das in Section 8-Wohnungen aufwuchs, war ich bestens mit einem Leben der Entbehrungen vertraut. Aber vor fünf Jahren war ich 35, fuhr einen Land Rover und hatte das volle Privileg, das Unbehagen der Natur vollständig zu vermeiden.
Heute jedoch versuche ich, die meiste Zeit draußen zu verbringen. Ich setze mich bewusst mit Kälte, Hitze und schlechtem Wetter auseinander. Mein Wandel in der Denkweise entstand, als ich eine Verbindung zur Natur aufbaute.
Aber was bedeutet das: „eine Verbindung zur Natur“?
Vor fünf Jahren hätte ich gedacht, der Ausdruck klänge zu esoterisch oder „woo-woo“. Es war etwas, von dem ich mir hätte vorstellen können, dass meine Freunde, die Kristalle horten, es sagen, aber ich bezweifle, dass es bei mir Anklang gefunden hätte. Sicherlich hatte ich Respekt vor der Natur, aber eine Verbindung? Ich lebte in einem Haus, fuhr ein Auto, und der Großteil der Welt um mich herum bestand aus Beton.
Die Entwicklung meiner Verbindung dauerte seine Zeit, aber es gibt einige Lektionen, die ich auf diesem Weg gelernt habe und die ich meinem jüngeren Ich gerne mitgeteilt hätte.


Draußen sein ist gut für uns
Überall, wo man hinschaut, zeigen die Studien, dass es gut für uns ist, draußen zu sein. Ob es darum geht, ein Krankenhausbett in Fensternähe zu haben, täglich 20 Minuten zu spazieren oder den Großteil unseres Lebens in der Natur zu verbringen – jede Verbindung zum Draußen erweist sich als förderlich für unsere Gesundheit, unsere Emotionen und unsere Einstellung zur Welt.
Doch trotz dieser Tatsache wachsen Städte rund um den Globus. Seit 2007 lebt die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, und diese Zahl ist seither nur weiter gestiegen. Es ist gerecht zu sagen, dass die Mehrheit von uns nicht annähernd so oft draußen ist, wie es unserer Gesundheit zuträglich wäre.
Natürlich gibt es zeitliche und leistungsbezogene Grenzen. Wir müssen Rechnungen bezahlen, uns um unsere Liebsten kümmern, und wenn man in einer Großstadt lebt, kann es einen ganzen Tag dauern, bis man eine Skyline erreicht, die nicht nur aus Gebäuden besteht. Dennoch ist es trotz dieser Einschränkungen möglich, eine Verbindung zur Natur herzustellen.


Beziehungen schaffen Verbindung
Als Kind ging ich oft nach draußen. Es war ein Ort zum Spielen, um mich mit meinen Freunden zu treffen und um aus meiner kleinen Wohnung herauszukommen. Doch das Chaos der Jugend und das Durchleben des Studiums vertieften vor allem meine Beziehungen zu Freunden und ersten Freundinnen, nicht zur Natur. Mit dem Aufbau meiner Karriere fand ich mich als Erwachsener größtenteils drinnen wieder. Aber als ich in meinem Luxusauto fuhr, betrachtete ich meine Fähigkeit, drinnen zu bleiben, als eine Quelle des Stolzes. Ich hatte mir das verdient. Ich hatte es aufgebaut.
Doch sieben Jahre in meiner Karriere, als eine Beförderung scheiterte und ich mich unterbewertet fühlte, entschied ich mich, auf eigenen Beinen zu arbeiten. Zum ersten Mal seit über einem Jahrzehnt hatte ich die Chance, innezuhalten und zu überlegen, wie ich meine Zeit verbringe und was ich von meiner Karriere erwarte. Es war eine lange Phase der Reflexion und Überlegung. Also begann ich, Spaziergänge zu machen. Und genau diese Spaziergänge waren der Beginn meiner Verbindung zur Natur.
Dabei entdeckte ich etwas Überraschendes: Eine Verbindung zum Draußen basiert einfach darauf, eine Beziehung aufzubauen.
Denke an deine engsten Freundschaften. Nicht jeder einzelne Moment mit unseren Freunden führt zu tiefgreifenden Einsichten, aber weil wir so viel Zeit mit Plaudereien verbringen, schaffen wir die Grundlage für bedeutungsvolle Erlebnisse. Diese unglaubliche Geburtstagsfeier, jene Nacht, in der wir unsere Ängste teilten, jene ruhigen Autofahrten, in denen wir kaum etwas sagen mussten – all diese Erfahrungen formen uns und lassen uns verbunden fühlen. Deshalb sind Freundschaften und Beziehungen der Unterschied zwischen Gesundheit und Krankheit.
Das Gleiche gilt für die Natur. Es geht darum, eine Beziehung aufzubauen, sich die Zeit zu nehmen, um zu plaudern und so die Basis für tiefgründige und verbindende Momente zu schaffen. Im Zuge meiner Wiederannäherung an die Natur durch zahllose Spaziergänge – gefolgt von einigen Campingtrips, Surfkursen und noch epischeren Ausflügen – habe ich gelernt, dass es vier einfache Dinge gibt, die wir draußen tun können, um die Verbindung zu entwickeln, die wir alle verdienen: sitzen, schauen, zuhören und berühren.


Die Lektionen
Sitzen:
Es ist schön, draußen aktiv zu sein, aber am meisten vertiefte sich meine Verbindung, wenn ich saß. Während ich still saß, schien sich die Welt um mich herum zu beruhigen. Ich konnte die Bewegungen der Vögel und Eichhörnchen deutlicher wahrnehmen, den Wind intensiver spüren und die Düfte der Natur riechen. Aber das Sitzen bewirkte bei mir persönlich noch etwas anderes als alles andere.
Das stille Sitzen half mir, die Ereignisse zu verarbeiten. In unseren hektischen Tagen passiert so viel. Ob es darum geht, sich um unsere Haustiere zu kümmern, die Herausforderungen bei der Arbeit zu meistern, über Kränkungen oder Mikroaggressionen hinwegzukommen oder einfach die To-do-Liste im Kopf zu behalten – all das erschwert es, sich Zeit zu nehmen, um das, was wir erleben, zu verarbeiten.
Wenn ich in der Natur sitze, ist das ganz anders als das Sitzen drinnen. Die natürliche Welt hat keine Notwendigkeit für E-Mails oder Memes. Wenn du sitzt, fügst du dich in die Landschaft ein und wirst Teil dieses Kontextes. In der Natur sind wir nicht die Hauptfigur. Unsere Meinungen und Perspektiven beeinflussen weder den Wind noch, ob die Eichhörnchen ihr Futter vergraben werden. Für einen Moment hängt in unserer Umgebung nichts davon ab, dass wir unsere To-do-Liste abarbeiten. Für das Reh, was ist eine To-do-Liste? Für die Bäume, was ist eine Karriere?
Wenn wir draußen sitzen, können wir für einen Moment die Verpflichtungen der Welt beiseitelegen und einfach zu uns selbst finden.
Schauen:
Der Blick auf unsere engsten Freunde oder geliebten Menschen hilft uns, eine Verbindung zu ihnen aufzubauen. Zu wissen, wie das Gesicht unseres Partners aussieht, bevor er in schallendes Gelächter ausbricht, bildet die Grundlage für Intimität.
Auch die Natur hat ihre Stimmungen, und diese kannst du durch genaues Hinsehen erkennen. Das Betrachten unterschiedlicher Wolkenformationen kann uns dabei helfen, vorherzusagen, ob es bald regnen wird. Der Blick auf die Farben der Schlangenhaut kann oft dir etwas darüber verraten, wie gefährlich sie ist. Aber auch das Hinsehen in den eigenen Garten oder in lokale Parks kann uns dabei helfen, die Welt um uns herum zu verstehen und eine Beziehung zu ihr aufzubauen.
Das Hinsehen hilft uns auch, uns draußen wohler zu fühlen, da wir uns mit den Dingen vertraut machen. Wir Menschen sind oft nicht besonders einladend oder verständnisvoll gegenüber dem Unbekannten – ein Blick auf den Rassismus genügt. Aber die meisten ersten Eindrücke ändern sich im Laufe der Zeit. Denke an Kollegen, die du magst. Hast du sie auf Anhieb gemocht oder hat es eine Weile gedauert, bis du gemerkt hast, dass sie nicht so nervig, sondern eigentlich ziemlich lustig sind? Dasselbe gilt für das Beobachten der Natur. Wenn wir unserer natürlichen Umgebung unsere volle Aufmerksamkeit schenken, wird sie uns vertrauter und wir fühlen uns wohler.
Zuhören:
Zuhören kann uns ein überraschendes Verständnis für das Draußensein vermitteln. Als ich regelmäßiger nach draußen ging, öffnete sich die Welt, während ich zuhörte. Ich begann, die Rufe der Falken zu erkennen, noch bevor ich sie sah. Ich lernte, den Unterschied zwischen den Geräuschen von Eichhörnchen, Vögeln und Hirschen, die durch den Wald streiften, zu unterscheiden. Und je öfter ich campte, desto mehr gewöhnte ich mich an den Klang des fließenden Wassers.
Doch es gab auch ein inneres Zuhören, das einsetzte, wenn ich draußen war. Ich wurde aufmerksamer gegenüber den Geschichten und Gedanken, die in mir aufstiegen – unbeeinflusst von äußeren Einflüssen oder der ständigen Welle von Verantwortlichkeiten, Memes und sinnlosem Geplapper, das uns überflutet, wenn wir unsere Telefone öffnen. Beim innerlichen Zuhören in der Natur stieß ich auf Erkenntnisse über mich selbst, bessere Ideen für Arbeitsprojekte oder gewann Klarheit über eine wichtige Entscheidung, die ich treffen musste.
Zuhören in der Natur kann uns geerdeter und präsenter in Bezug auf unsere Umgebung und uns selbst machen.
Berühren:
Als ich anfing, wieder mehr Zeit draußen zu verbringen, berührte anfangs nur die Sohle meiner Stiefel meine Umgebung. Doch schließlich, meist aus Langeweile, wollte ich die Struktur einer bestimmten Baumrinde oder die Temperatur eines nahen Bachs ertasten. Ob ich nun meine Hände über die Blütenblätter eines Rosmarinzauchs streichen ließ oder meine Handflächen um einen Gehstock schlang – das Berühren wurde zu einer weiteren Möglichkeit, die Umgebung um mich herum kennenzulernen.
Doch Berühren bedeutet auch, die Bedingungen draußen zu fühlen.
Als ich begann, mehr Zeit draußen zu verbringen, besorgte ich mir zunächst bessere Ausrüstung: einen guten Mantel, atmungsaktive Hosen und einen komfortableren Rucksack, um Snacks und Utensilien zu transportieren. Dann gewöhnte ich mich allmählich daran, ein wenig Kälte zu ertragen oder mit der Hitze klarzukommen. Es ging langsam, aber ich merkte, dass mich Temperaturschwankungen immer weniger störten und ich meine Spaziergänge mit größerem Komfort genießen konnte. Gleichzeitig begann ich jedoch zu hinterfragen, wie sehr ich mich daran gewöhnt hatte, so viel Zeit drinnen zu verbringen.
Ich erkannte, dass ich in der Lage sein möchte, mit der Kälte umzugehen, ohne dass meine Stimmung komplett ruiniert wird. Ich möchte zwar schwitzen, aber trotzdem freundlich zu den Menschen sein. Ich möchte ein wenig vom Regen feucht sein und dennoch einen guten Tag haben. Das Berühren oder Fühlen des Wetters um mich herum half mir, meine Widerstandsfähigkeit zu stärken. Es vergrößerte auch meine Ausdauer in allen möglichen Situationen – sei es bei einer frustrierenden Erfahrung bei der Arbeit oder wenn ich im Schnee stecken blieb.


Eine Verbindung zur Natur und zu sich selbst
Eine Verbindung zur Natur bedeutet nicht nur, dass man die Namen der Bäume und die Herkunft der Pflanzen kennt. Es geht darum, Zeit damit zu verbringen, eine Beziehung zur freien Natur aufzubauen und dadurch auch das Verständnis für sich selbst zu vertiefen. Was die Natur uns über uns selbst offenbart, gleicht oft der Rolle, die enge zwischenmenschliche Beziehungen als Spiegel spielen. Wir verbinden uns nicht nur äußerlich, sondern wachsen auch innerlich.
Egal ob es ein einstündiger Spaziergang einmal pro Woche, eine Mittagspause in einem örtlichen Park oder ganze Wochenenden in der Wildnis ist – je mehr Zeit wir draußen verbringen, indem wir sitzen, schauen, zuhören und berühren – desto tiefer wird unsere Verbindung zur Erde. Und wer weiß, welche Magie auf der anderen Seite existiert.
Josh Epperson ist Markenstratege, Ausstellungsschreiber, Creative Director und Konzeptentwickler. Er hat mit Fortune-500-Unternehmen, Start-ups, Gemeindeprogrammen und staatlichen Institutionen zusammengearbeitet. Aber im Grunde erzählt er einfach gern Geschichten.
josheppersonwrites.com